Ferienprogram

Ferienprogramm der Offenen Grünen Liste: Schätze der Natur am 15.08.2025

An einem sehr warmen Sommertag fand das Ferienprogramm der Offenen Grünen Liste entlang des Biodiversitätspfads in Unterweissach statt. Aufgebrochen sind wir am Bolz- und Kinderspielplatz Brühlweg gegen 10 Uhr mit acht Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Drei Erwachsene und drei Jugendliche begleiteten die Kinder, die neugierig und begeistert losstürmten. Neben einer anschaulichen Geschichte über das jeweilige Tier, z.B. Stefanie, die Steinkauz-Dame, fanden die Kinder auch Überraschungen in den Kisten. Zu jedem Tier wurde eine Rätselfrage gestellt. Als am Ende alle Fragen beantwortet waren, ergab sich daraus ein Lösungswort.

In der Mittagszeit gab es ein liebevoll zubereitetes Picknick und erfrischende Getränke von Uli Pethö an einem schönen Schattenplatz. Felix und seine Schwester Lena führten Kunststücke mit Jonglierbällen und einem Diabolo vor, was die Kinder toll fanden und ausprobieren wollten. Am Ende der Schatzkistensuche bot das Kneipp-Becken am Brühlweg eine willkommene Erfrischung für alle. Christine Bora und Marianne Pilz hatten Getränke und eine leckere Stärkung mitgebracht. Und so haben Marleen und Amelie Wollny (8 Jahre) den Tag erlebt:

„Wir haben uns alle beim Spielplatz in Weissach getroffen. Hier ging die Schatzsuche los. Da haben wir die erste Schatzkiste gefunden. Danach sind wir in den Wald. Hier gab es weitere Schatzkisten, lustige Fragen und tolle Aufgaben für uns. Zwischendurch gab es leckere Äpfel und Knabbereien. Wir haben einen großen Bienenstock gefunden. Da haben wir Bienen gesehen. Außerdem haben wir im Wald zwei Rehe gesehen. In den Kisten fanden wir Gummibärchen und Aufkleber. In der letzten Kiste waren Luftballons für uns. Am Ende waren wir wieder auf dem Spielplatz.“

Der knapp 4 km lange Biodiversitätspfad besteht aus sieben Schatzkisten, die an besonderen Standorten rund um die Tongrube von Unterweissach zu finden sind und zusammen den „Schatz der Vielfalt“ verkörpern. In jeder Kiste wird ein heimisches Tier mit seinen Ansprüchen an seinen Lebensraum vorgestellt. Der Pfad veranschaulicht die unterschiedlichen Standorte von der Streuobstwiese über Hecken, Feuchtwiesen, Tümpel bis hin zum Wald, die auf der Gemarkung von Unterweissach anzutreffen sind. Der von der Gemeinde Weissach im Tal mit Unterstützung von roosplan, Schreiner Andreas Herrmann, D. Schönberger & Pek Gbr (Landschaftspflege) und Artischocke-Design eingerichtete und gestaltete „Schatzkistenweg“ wurde durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) gefördert.

Katharina Höfliger, Barbara Malburg-Graf, Anna Pethö, Dominik Pethö, Ingrid Teufel